gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbH
low-tec
  • projekte
  • low-tec
    • aktuelles
      • unsere news
      • offene Stellen
    • die low-tec
      • über uns
      • spin offs
    • kontakt
      • kontakt
      • ansprechpartner
  • standorte
  • Suche
  • Menü
umwelt
  • projekte
  • low-tec
    • über uns
    • aktuelles
    • offene Stellen
    • kontakt
    • ansprechpartner
    • spin offs
  • standorte
    • düren
    • aachen
    • eschweiler
    • stolberg
    • fachseminar düren

low-tec

Holzheizung

Mit der Inbetriebnahme einer 600 kW Holzhackschnitzelheizung im Mai 2005 und der bereits im September 2003 installierten Fotovoltaik-Großanlage leistet die low-tec gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbH einen konkreten Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Regionalentwicklung und wirbt für Nachahmer.

Wie funktioniert eine Holzhackschnitzelheizung?

Die Holzhackschnitzel werden in mobilen Brennstoff-Wechselcontainern angeliefert. Jeder dieser Container hat ein Füllvolumen von ca. 35 m3 und wird an einer Andockstation abgesetzt.

Dort stehen immer zwei Container nebeneinander. Nach Entleerung des ersten Containers wird automatisch auf den zweiten umgeschaltet. Für die Nachbefüllung stehen stets zwei weitere Container zur Verfügung. Die in den Brennstoff-Wechselcontainern befindlichen hydraulischen Schubbodenaustragungen schieben den Brennstoff vollautomatisch in einen Querförderer, welcher leistungsgerecht die Holzkesselanlage versorgt. Über einen Einschubkolben gelangt der Brennstoff in den Brennraum der Vorfeuerungsanlage, wo er unter gezielter Zugabe von Verbrennungsluft auf einem Vorschubrost verbrennt. Die Wärme wird im nachgeschalteten Heizkessel auf das in einem Rohrsystem befindliche Wasser übertragen. Vertikal angeordnete Kesselzüge garantieren geringen Reinigungsaufwand und optimalen Wirkungsgrad. Über eine Zentralentaschungseinrichtung wird die Asche (nur ca. 1% der eingesetzten Brennstoffmenge) gesammelt und in einen Sammelcontainer befördert. Ein nachgeschalteter Rauchgasfilter reinigt die Abgase, die dann mittels eines Ventilators zum Schornstein geleitet werden. Für die Regelung der komplexen Prozesse sorgt eine elektronische SPS-Steuerung, die die Betriebsparameter z.B. Wärmebedarf und Brennstoffqualität aufeinander abstimmt.

Eine Datenfernübertragung zum Hersteller der Anlage ermöglicht eine Visualisierung der aktuellen Betriebsdaten und im Störungsfall eine schnelle Analyse durch den Kundendienst.
Mit der 600 kW Holzheizung ist die low-tec in der Lage ihre Hallen- und Büroflächen von ca. 6.000 m2 mit nachwachsenden Rohstoffen zu beheizen. Die Entscheidung für dieses Heizsystem hat ökologische und ökonomische Vorteile.

Ökologische Vorteile

Holz als nachwachsender Rohstoff ist ein erneuerbarer Energieträger. Er ist im Gegensatz zu fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas) CO2 – neutral d.h., bei der Verbrennung von Holz wird nur die Menge von Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, die z.B. ein Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern wird dagegen CO2 freigesetzt, das seit Millionen von Jahren gespeichert ist.

Ökonomische Vorteile

Vergleichbare Energiepreise:

  • Die kWh Gas kostet z.Zt. ca. 4 Cent
  • Die kWh Öl kostet z.Zt. ca. 3 Cent
  • Die kWh Hackschnitzel kostet z.Zt. 1,4 Cent

Holz als feste Biomasse, die energetisch genutzt werden kann ist regional ständig verfügbar und stellt damit eine Möglichkeit dar, unabhängig von Heizöl und Erdgas den Wärmebedarf zu decken. 12% des derzeitigen fossilen Primärenergieeinsatzes Deutschlands könnte durch eine Energiebereitstellung aus Biomasse gedeckt werden.

Technische Daten

Gesamtleistung: 115 kWp

Heizungsanlage: Bioflamm-Vorschubrost-Feuerung Typ TR-B

Gesamtleistung: 600 kW, deckt den Jahreswärmebedarf für ca. 6.000 m2 Büro- und Hallenfläche

Voraussichtlicher Anlagenertrag: 1.000 MWh/ Jahr

Verwendeter Brennstoff: unbehandeltes Altholz und Holz aus Wald- und Forstbeständen nach Ö-Norm

Benötigte jährliche Brennstoffmenge: Für eine Leistung von 600 kW sind bei angenommenen 1.800 Betriebsstunden jährlich ca. 500t Holzhackschnitzel erforderlich. Dies entspricht ca. 1.800 Schüttkubikmeter/ Jahr. Der stündliche Verbrauch beträgt bei Volllast ca. 1 m3 Holzhackschnitzel.

Heizöleinsparung: ca. 109.000 Liter/ Jahr
Zum Vergleich: 10 m3 Holzschnitzel ersparen 1.000 Liter Heizöl

Einsparung des CO2 Ausstoßes: Bei der Umstellung von einer Ölheizung auf eine 600 kW Holzheizung werden ca. 300 t/ Jahr an CO2 eingespart.

Kooperationspartner

Logos_Heizung

low-tec

  • über uns
  • low-tec Film
  • Fotovoltaik
  • Holzheizung

Anmeldung zur Besichtigung

Adresse:
low-tec gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbH
Paradiesbenden 16
52349 Düren
Ansprechpartner:
Marion Klein-Bojanowski
Anmeldezeiten:
Telefonisch 02421 40 36-0
Mo. – Do.: 08:30 – 16:30 Uhr
Fax 02421 40 36-31
E-mail: info@low-tec.de

projekte

  • Erfahrungsberichte WaLZ
  • Umschulung
  • Vitalität aus dem Garten II
  • Wegweiser 4.0
  • BaE
  • Chancen 4.0

low-tec

  • aktuelles
  • über uns
  • standorte
  • ansprechpartner
  • offene Stellen
  • kontakt
folge uns ...
azav

Zertifizierter Träger gemäß Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung - AZAV

© Copyright - low-tec
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Um unser Web-Angebot optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung des Web-Angebots stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only