VORTEIL AACHen-DürEN
VORerfahrung sichern − TEILhabe ermöglichen, Ausbildung, Arbeit, CHancen Erkennen und NutzEN
VORTEIL AACHen – DürEN bereitet junge Geflüchtete innerhalb eines Jahres praktisch, fachtheoretisch und sprachlich auf eine Ausbildung oder Arbeit vor. Der Fokus liegt auf dem gewerblich-technischen, handwerklichen und logistischen Bereich.
Ein multiprofessionelles Team vermittelt dabei zielgerichtet und systematisch berufliche, sprachliche, soziale sowie kulturelle Kompetenzen: Fachpraxis in der Werkstatt, berufliche Sprachförderung, Mathematik, Bewerbungstraining und Einzelcoaching, aber auch Betriebsbesichtigungen und Bildungsausflüge sind im Programm. Zielsetzung ist es, unter Berücksichtigung der Persönlichkeit und der beruflichen Vorerfahrung eine realistische Berufsperspektive zu entwickeln.
Das Projekt findet in Vollzeit statt, d.h. montags bis freitags.
Start der nächsten Vorbereitungsgruppe ist jeweils im September. Bewerbungen werden ab April entgegen genommen. Nach Absprache ist gegebenenfalls auch ein Starttermin während des Projektes möglich.
Das Projekt VORTEIL AACHen – DürEN
- Hilft Ihnen, einen passenden Beruf zu finden
- Unterstützt Sie, Praktika und einen Ausbildungsplatz zu finden
- Bereitet Sie mit Deutsch- und Mathematikunterricht auf die Berufsschule vor
Bewerben Sie sich bei uns wenn Sie:
- Zwischen 18 und 35 Jahre alt und geflüchtet sind
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mitbringen
- Eine Ausbildung, Einstiegsqualifizierung oder Arbeit aufnehmen möchten
- Interesse an einem Beruf im gewerblichen, technischen oder handwerklichen Bereich haben
Beratung im Bereich Aufenthaltsrecht und Arbeitsmarktintegration
Café Zuflucht und Café International beraten und begleiteten Flüchtlinge bei Fragen bezüglich Aufenthaltsrecht, Asylverfahren, Arbeitsmarktintegration und Umgang mit Behörden. Im Rahmen des Projektes beraten beide kompetente Partner Geflüchtete, Unternehmen, Arbeitsagenturen und Ehrenamtliche bei ausländerrechtlichen Fragestellungen zur Ausbildungs- und Arbeitsaufnahme.
Außerdem sind beide zuständig für die Integration und Schulung von Kooperationspartnern und Multiplikatoren.
Schulung von Mitarbeiter/-innen aus
- Behörden, Agenturen für Arbeit, Jobcentern
- Unternehmen, Betriebsversammlungen (Betriebsräte)
- Kammern und Verbänden, Kommunen, Kommunalen Integrationszentren und Beratungsstellen
- Weiterbildungsträgern
- Schulsozialarbeiter/-innen, Lehrer/-innen, Ehrenamtliche
Schulungsthemen / Inhalte
- Grundlagen des Asylrechts: u.A. Anerkennungsverfahren, Aufenthaltstitel und damit verbundene arbeitsrechtliche Bestimmungen
- Zugang zum Arbeitsmarkt (Arbeitserprobung, Praktikum, Ausbildung)
- Zugang zu den Förderinstrumenten im SGB II und SGB III
- Sprachförderung
- Was ist bei der arbeitsmarktrechtlichen Beratung und der Einstellung von Geflüchteten zu beachten?
- Wo liegen Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten?
- Erfolgreiche Praxisbeispiele
Beratungskompetenz
- rechtlich sowie fachlich aktuell
- umfassend
- individuell und persönlich
Ihre Ansprechpartner
Café Zuflucht
Wilhelmstr. 40, 52070 Aachen
Ali Ismailovski
Tel: 0241 / 99771251
a.ismailovski@cafe-zuflucht.de
Café International
Zentrum für Sozial- Migrationsberatung der Evangelischen Gemeinde zu Düren
Wilhelm-Wester-Weg 1, 52349 Düren
Hava Zaimi
Tel: 02421 / 188187
hava.zaimi@evangelische-gemeinde-dueren.de
Dirk Grundefeld
mobil: 0157 / 59290045
dirk.grunefeld@evangelische-gemeinde-dueren.org
Vorteil AACHen - DürEN als Partner im bundesweiten IvAF - Netzwerk
Das Projekt VORTEIL AACHen – DürEN wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt IvAF (Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Somit ist die low-tec gGmbH Teil des bundesweiten Netzwerkes mit 42 weiteren geförderten Projekten. Informationen zum Programm und allen aktuellen Programmangeboten finden Sie hier:
https://www.esf.de/portal/DE/Foerderperiode-2014-2020/ESF-Programme/bmas/2014-10-21-ESF-Integrationsrichtlinie-Bund.html
Die low-tec gGmbH steht im engen Austausch mit dem bundesweiten Netzwerk und ist Mitglied des landesweiten IvAF-Netzwerkes NRW
https://ivaf-nrw.de/acms/
Information für Betriebe
Sie möchten Flüchtlinge in Ihrem Betrieb ausbilden?
Wir suchen laufend Praktikums- und Ausbildungsplätze für junge Geflüchtete. Die jungen Menschen werden vorab von uns getestet und anhand ihrer Neigungen und Fähigkeiten vermittelt. Wir stehen Ihnen auch während der Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung als Ansprechpartner zur Verfügung und kümmern uns u.A. um eine bedarfsgerechte Nachhilfe und aufenthaltsrechtliche Themen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie motivierte Mitarbeiter gewinnen möchten.
Aachen
Natascha Lehnen
Tel: 0241 / 1602523 – 34
n.lehnen@low-tec.de
Claudia Schramm
Tel: 0241 / 1602523 – 34
c.schramm@low-tec.de
Fatima Yazici
Tel: 0241 / 1602523 – 35
f.yazici@low-tec.de
Udo Steinert
Tel: 0241 / 1602523 – 39
u.steinert@low-tec.de
Düren
Ellen Bollig
02421 / 4036 – 423
e.bollig@low-tec.de
Neuigkeiten!
Die Starttermine für das Projekt Vorteil und den Jugendintegrationskurs stehen nun fest:
Projekt Vorteil: 31. August 2020 bis 31. August 2021 (oder bis zum Beginn der Ausbildung)
Jugendintegrationskurs: 12. Oktober 2020 – 31. Juli 2021
Einzelne Plätze sind noch zu vergeben. Bitte wenden Sie sich hierfür an:
Projekt Vorteil Aachen
Natalie Eisfelder; Tel.: +49 241 1602523-32; E-Mail n.eisfelder@low-tec.de oder
Fatima Yazici; Tel: +49 241 1602523-35; E-Mail f.yazici@low-tec.de
Jugendintegrationskurs Aachen
Magda Sabauri, Tel. 0158 – 3927068, E-Mail m.sabauri@low-tec.de
Projekt Vorteil Düren
Ellen Bollig; Tel.: +49 2421 / 4036 – 423; E-Mail e.bollig@low-tec.de
Kontakt
Natalie Eisfelder
Tel.: 0241 / 160252332
Mail: n.eisfelder@low-tec.de
Adresse
Das Projekt findet an den Standorten Aachen und Düren statt.
Standort Aachen
Auf der Hüls 183
52068 Aachen
Standort Düren
Paradiesbenden 16
52349 Düren