DIZ-Dürener Integrationszentrum
Mit dem Dürener Integrationszentrum möchten die drei beteiligten Dürener Träger (Sozialwerk Dürener Christen e.V. [Sozialwerk], Dürener Gesellschaft für Arbeitsförderung mbH [DGA] und low-tec gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbH [low-tec]) gemeinsam mit der job-com des Kreises Düren ein Projekt installieren, in dem alle Flüchtlingen, Zugewanderten und Migranten eine Anlaufstelle und Ansprechpartner finden, die sie im Hinblick auf ihre berufliche Integration in Deutschland unterstützen. Im Projekt soll mit allen Zugewanderten gearbeitet werden, die derzeit (noch) an keiner weiterführenden Qualifizierung teilnehmen. Dies kann auch zwischen zwei Elementen der Förderkette geschehen oder als Vorbereitung bis zum Eintritt in ein Regelinstrument, etwa wenn ein Integrationskurs abgeschlossen wurde und im nächsten Schritt die berufliche Qualifizierung eingeleitet werden soll. Darüber hinaus soll das Dürener Integrationszentrum ein Anlaufstelle für die Zielgruppe sein, in der andere Träger und Unterstützungseinrichtungen ihre Angebote vorstellen, in der der zwanglose Austausch untereinander ermöglicht wird und in der allgemeine Beratung zu Alltagsfragen erfolgen kann.
Als ganzheitlich konzipiertes Projekt hat sich das Integrationszentrum zum Ziel gesetzt,
- den zugewanderten Menschen Orientierung im deutschen Ausbildungssystem, den Berufsbildern und dem Arbeitsmarkt zu geben
- gemeinsam mit job-com Förderpläne und Wege zu erarbeiten, die den Zugewanderten kurz-, mittel- und langfristig den Eintritt in den Arbeitsmarkt ermöglichen
- die im Heimatland erworbenen Kompetenzen zu erfassen und Wege zu deren Nutzung und Ausbau zu erarbeiten
- Hilfestellung zum Abbau der individuellen und gesellschaftlichen Hemmnisse zu geben, und damit die Integration in Arbeit und Gesellschaft zu unterstützen
- durch niederschwellige Angebote und entsprechend gestaltete Räumlichkeiten den Austausch der zugewanderten Menschen untereinander und mit der Mehrheitsgesellschaft zu fördern
- durch Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen mit anderen Partnern wie Unterstützungseinrichtungen, Migrantenorganisationen etc. die Angebote zu erweitern und das DIZ als Institution für Zugewanderte bekannt zu machen
Durch das DIZ werden Wartezeiten z.B. bis zum Beginn eines Integrationskurses oder dem Eintritt in ein Regelinstrument nach SGB II und SGB III sinnvoll genutzt und die Inhalte der einzelnen Elemente erleichtern nicht nur die Absolvierung verpflichtender Sprachkurse, sondern bereiten den Teilnehmer auch auf die Zeit nach der Sprachförderung vor.
Indikatoren
Das Dürener Integrationszentrum kann 800 Teilnehmerplätze pro Jahr anbieten. Sind alle Plätze im Laufe des Jahres besetzt, werden jährlich mindestens
mit 800 Teilnehmern-Erstkontakte erfolgen
• bei 500 Teilnehmern ein Clearing erfolgen
• 400 Teilnehmer in ein Gruppen- oder Einzelcoaching aufgenommen
• 250 Teilnehmer an Kompetenzerfassungen teilnehmen
Weiterhin nehmen teil …
- 200 Teilnehmer an Berufsorientierungseinheiten
- 100 an Eignungsfeststellungsmaßnahmen in den Werkstätten
- 60 an Kurzqualifizierungen
Mit dem Projekt möchten die drei Träger auch die Integration der Teilnehmenden in Arbeit und in die Gesellschaft fördern und ihnen Wege aufzeigen, wie sie weitere gesellschaftliche Unterstützung erhalten können. Aus diesem Grund werden Aktionen mit anderen Einrichtungen, öffentliche Veranstaltungen zur Vernetzung und zur Information der Öffentlichkeit stattfinden. Entsprechend werden die Träger
- mindestens einmal monatlich Veranstaltungen zur Information und Netzwerkpflege durchführen
Neben den eigenen Erfahrungen und Projekten der drei Träger, sorgt ein umfassendes Netzwerk an weiteren Akteuren und Bildungseinrichtungen für eine zielgerichtete Unterstützungsleistung und eine geradlinige Förderkette. Dieses Netzwerk wollen wir ausbauen und das DIZ zu einem wichtigen Element der Arbeit mit zugewanderten Menschen machen. Daher werden wir insgesamt
- mindestens 40 Einrichtungen als Kooperationspartner gewinnen
Außerdem werden wir erfassen, wo die thematischen Schwerpunkte der Beratungsanfragen liegen und wieviel Menschen Beratungsangebote zu den einzelnen Inhalten wahrgenommen haben.
Kontakt
Hakan Cay
Telefon: 02421 / 480 476 1
h.cay@low-tec.de
Adresse
low-tec gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbH
Paradiesbenden 16
52349 Düren
Unser Beratungszentrum befindet sich:
Josef-Schregel-Straße 31
52349 Düren
Zeitraum des Projektes
Die Gesamtlaufzeit des Projektes beträgt drei Jahre
01.01.2018 – 31.12.2020
Die Verbleibdauer ist je Teilnehmer zunächst auf 6 Monate festgelegt, kann bei Bedarf aber verlängert werden.
Frei werdende Plätze können jederzeit neu besetzt werden.
Externer Link
Projekt-Flyer
Jetzt anmelden!