Berufssprachkurse
nach §45 a AufenthG
Die Berufssprachkurse gem. § 45 a AufenthG1 sind ein Sprachlernangebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen.
Je nach Ihren Sprachkenntnissen und Bedürfnissen können Sie an dem für Sie entsprechenden Berufssprachkurs teilnehmen. Die Kurse schließen in der Regel mit einer Prüfung ab. Wenn Sie die Prüfung bestehen, erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen das Erreichen eines neuen Sprachniveaus (A2, B1, B2) bestätigt. Das Zertifikat benötigen Sie, um in bestimmten Berufen arbeiten zu können. Auch hilft es Ihnen bei der Arbeitssuche oder auf Ihrem weiteren beruflichen Weg, weil Sie hiermit Ihre Deutschkenntnisse nachweisen können.
A2 und B1 Kurse richten sich an Teilnehmende, die im Integrationskurs das Niveau B1 nicht erreicht haben. Mit diesen Modulen erwerben Sie schließlich die entsprechenden Sprachkenntnisse auf dem Niveau A2 oder B1.
Berufssprachkurse
- unterstützen Sie dabei, Ihr bereits gutes oder sehr gutes Deutsch weiter zu verbessern
- helfen, Ihren Wortschatz rund um das Thema Arbeit zu vergrößern
- vermitteln Ihnen eine sichere Kommunikation in der Arbeitswelt sowie sichere Anwendung wichtiger Begriffe rund um den Beruf, in dem Sie arbeiten möchten.
- erweitern das Grundwissen in den Bereichen Arbeit und Beruf und vor Allem die Besonderheiten der Arbeitswelt
- bereiten Sie gut auf das Berufsleben vor
- sind eine gute Grundlage, um leichter eine neue Arbeit zu finden oder Ihren bisherigen Beruf besser ausüben zu können
Wer kann teilnehmen?
- die Berufssprachkurse richten sich an Menschen mit Migrationshintergrund
- Zugewanderte (einschließlich Asylbewerberinnen und Asylbewerber aus Ländern mit hoher Schutzquote), EU-Bürgerinnen und –Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund,
- die ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zum Beruf benötigen
- in der Ausbildung sind oder eine Ausbildungsstelle suchen
- arbeitsuchend gemeldet sind und / oder Arbeitslosengeld bekommen
- eine Arbeit haben und deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen,
- um den Arbeitsalltag zu meistern
Kontakt
Frau Katharina Endres
Mobil: 01 76 / 11 22 60 93
k.endres@low-tec.de
Adresse
low-tec gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbH
Standort Düren
Paradiesbenden 16
52349 Düren
Standort Eschweiler
Südstr. 29-31
52249 Eschweiler
Standort Aachen
Auf der Hüls 183
52068 Aachen
Zeitraum des Projektes
Bitte wenden Sie sich an die Ansprechpartnerin des Projektes, Frau Katharina Endres
Jetzt anmelden!