Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule – Beruf NRW
Damit allen Jugendlichen der Übergang Schule-Beruf gelingt – Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“
Im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ führen wir an allen allgemeinbildenden Schulen und Berufskollegs die Berufs- und Studienorientierung mit Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 8 durch. Unsere Konzepte sind an die Schulform und individuellen Bedarfe der unterschiedlichen Zielgruppen angepasst.
Um bei den praktischen Teilen der Berufsorientierung eine möglichst breite Bandbreite an Gewerken anbieten zu können arbeiten die low-tec in Aachen mit dem Trägerverbund beo zusammen (http://berufsorientierung-aachen.de/traegerverbund/). In Düren arbeitet die low-tec in Kooperation mit den Trägern SWDC, DGA und FAW zusammen.
KAoA - für allgemeinbildendenden Schulen
Für die allgemeinbildendenden Schulen bieten wir im Rahmen von KAoA die folgenden Standardelemente an:
- In der 8. Jahrgangsstufe: Eine eintägige Potenzialanalyse zur Erfassung der eigenen Fähigkeiten, Stärken und Potenziale
- In der 8. Jahrgangsstufe: drei Tage Berufsfelderkundung in unterschiedlichen Gewerken
- In der 9. und 10. Jahrgangsstufe: Teilnahme an drei Praxiskursen je drei Tage zur Vertiefung der praktischen Erfahrungen
KAoA kompakt - für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
Für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler bieten wir im Rahmen von KAoA-kompakt folgende Bausteine des Programmes an:
- eine zweitägige, auf die Zielgruppe zugeschnittene Potenzialanalyse, zur Erfassung der eigenen Fähigkeiten, Stärken und Potenziale
- drei Tage Berufsfelderkundungen, bei Bedarf inkl. einer Orientierung zum deutschen Ausbildungssystem am dritten Tag
- Teilnahme an einem Praxiskurs je drei Tage zur Vertiefung der praktischen Erfahrungen
KAoA Star - für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf
Für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf bieten wir im Rahmen von KAoA-Star (nur am Standort Aachen)
drei Tage Berufsfelderkundung in den Gewerken
- Ernährung
- Gesundheit & Pflege
- Metall
- Holz
- Elektro
Unsere Gewerke
Aachen und Eschweiler:
- Ernährung
- Gesundheit & Pflege
- Metall
- Holz
- Elektro
Düren:
- Metall
- Maler
- Elektro
- Gesundheit & Pflege
- Anlagenmechaniker
Informationen zur Durchführung
- Die Durchführung aller KAoA-Bausteine findet bei uns im Haus an den jeweiligen Standorten in dafür vorgesehenen Seminarräumen oder Werkstätten statt
- Die Potenzialanalyse dauert von 8:30 bis 14:30 Uhr
- Die BFE und PK dauern von 8:30 bis 15:30 Uhr
Kontakt
Standort Aachen und Eschweiler:
Susanne Römgens
Telefon: 0241 / 160 252 345
s.roemgens@low-tec.de
Standort Düren:
Charlotte von Werder
Telefon: 02421 / 40 36 – 426
c.vonwerder@low-tec.de
schulprojekte-dn@low-tec.de
Adresse
Standort Aachen:
low-tec gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbH
Auf der Hüls 183
52068 Aachen
Standort Eschweiler:
low-tec gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbH
Südstraße 29-31
52249 Eschweiler
Standort Düren:
low-tec gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbH
Paradiesbenden 16
52349 Düren
Zeitraum des Projektes
Nach Absprache und während der Schulzeiten
Jetzt anmelden!