Brückenjob Düren
Der Brückenjob
Brückenjob lautet die Bezeichnung für eine Arbeitsgelegenheit gemäß § 16 d SGB II mit Mehraufwandsentschädigung auch bekannt unter der Bezeichnung „Ein-Euro-Job“.
Das Ziel bei Brückenjobs ist langzeitarbeitslose Menschen langsam ins Arbeitsleben einzubinden. Mit strukturierter, regelmäßiger Arbeit bei gemeinnützigen Arbeitgebern sollen sie dem allgemeinen Arbeitsmarkt näher gebracht werden.
Die Finanzierung der Brückenjobs und die Zuweisung von Personen aus dem Bezug von Arbeitslosengeld II erfolgt durch das Jobcenter des Kreises Düren.
Jede Stunde, die ein Brückenjobber im Brückenjob verbringt wird mit 1,10 € vergütet. Es besteht kein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis.
Was bedeutet im Brückenjob zusätzlich, gemeinnützig und öffentliches Interesse?
Die vom Brückenjobber ausgeübte Tätigkeit muss zusätzlich zu den Aufgaben sein, die zum eigentlichen Kerngeschäft der Einrichtung gehören. An der Arbeit, die im Brückenjob geleistet wird, muss ein allgemeines öffentliches Interesse bestehen. Durch die Einrichtung eines Brückenjobs darf kein regulärer Arbeitsplatz verdrängt werden.
low-tecs Aufgabe im Brückenjob
- Koordination, Matching und Verwaltung vorhandener Brückenjobs in unserem Hause sowie bei unseren Kooperationspartnern.
Wir besetzen vorhandene Brückenjobplätze möglichst passgenau mit entsprechenden Bewerbern. Nach einem Profilinggespräch bei uns weist sie das Jobcenter des Kreises Düren zu. - Beantragung neuer Brückenjobstellen
Wir sind je nach Bedarf der Einsatzstellen behilflich bei der Einrichtung neuer Arbeitsgelegenheiten. - Akquise von Einrichtungen, die Brückenjobs einrichten möchten
Wir kontaktieren Institutionen, die Arbeitsgelegenheiten anbieten möchten. - Coaching der im Brückenjob arbeitenden Menschen
Wir beraten und coachen die im Brückenjob beschäftigten Personen in zielgerichteten Einzelgesprächen. - Einheitliche Qualifizierung der uns zugewiesenen Brückenjobber
Wir qualifizieren Brückenjobber in ihrem jeweiligen Fachbereich.
Zur Verfügung stehende Stellen
Im Brückenjob können bis zu 70 Stellen eingerichtet werden.
Dauer des Brückenjobs
Die Arbeit in einem Brückenjob dauert sechs Monate. Sie kann in Einzelfällen bis zu zwei Mal jeweils um drei Monate verlängert werden. Bei Arbeitsaufnahme oder einer alternativen Fördermöglichkeit des Teilnehmers endet der Brückenjob.
Unsere Einsatzbereiche im Brückenjob
- Bereich Hauswirtschaft (beispielweise in Seniorentagespflegen oder in einer OGS)
- Bereiche soziale Betreuung (zum Beispiel in einer Altenpflegeeinrichtung)
- Bereich Hausmeisterhelfertätigkeiten (z. B. Grünflächen oder Handwerkerhelfertätigkeiten)
- Bereich Büro (z. B. Verwaltungs- und Bürohelfertätigkeiten)
Brückenjobs gibt es bei unseren Kooperationspartnern im gesamten Kreis Düren sowie in unserem Hause.
Ansprechpartner für Brückenjobs
Rosemarie Fischer Telefon: 02421 – 403635 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
end faq
Der Brückenjob wird gefördert und begleitet durch die job-com des Kreises Düren